EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Monitoring der Lebensmittelverluste im Lebensmittelhandel

Lia Orr and Thomas G. Schmidt

No 154, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Abstract: Die Lebensmittelverschwendung (würde sie als ein Land gewertet) ist nach China und den USA weltweit der größte Treibhausgasemittent. Insgesamt werden etwa ein Drittel aller Lebensmittel, die für den menschlichen Verzehr produziert wurden, entsorgt und gehen verloren (FAO, 2015). In Deutschland waren es 2015 11,9 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle (Schmidt et al., 2019). Die Vereinten Nationen haben 2015 mit den Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere durch das Unterziel 12.3, festgehalten, dass Lebensmittelverschwendung bis 2030 reduziert wer-den soll (VN, 2015). Für den Konsum- und Handelsbereich ist das Ziel mit einer 50-prozentigen Reduzierung quantifiziert worden. Um die Erfolge der Reduzierung der Lebensmittelverluste in Deutschland quantifizieren zu können, bedarf es eines differenzierten Monitorings. Die Baseline 2015 (Schmidt et al. 2019) liefert eine Methode und erste Zahlen als Grundlage für die Trendermittlung, um bestimmte Bereiche der Lebensmittelversorgungskette zu bewerten und damit effiziente Strategien zur Reduzierung zu bestimmen. Dafür sind direkte Messungen der Lebensmittelverluste erforderlich. Dieses Working Paper bezieht sich auf den Lebensmittelhandel. Monitoring-Methoden zu Lebensmittelabfällen sind in den verschiedenen Sektoren sehr individuell, da sie unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen. Die Methoden zur Erhebung werden auf Basis der Literatur sowie Expert*innen-Einschätzungen erläutert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft und ihres Aufwandes verglichen mit dem Ziel, eine geeignete Methode für den deutschen Lebensmittelhandel zu finden. Aus dem Methodenvergleich konnten folgende Kernaussagen herausgearbeitet werden: * Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit der Personen, die die Daten erfassen/verarbeiten, mit den Unternehmen, die die primären Daten liefern können, ist unabdingbar. * Definition: Alle unverkauften Lebensmittel (Lebensmittelabfall, Tierfutter, Lebensmittelspenden) sollten in die Analysen miteinbezogen werden. * Marktbeschaffenheit: Ein Überblick über die Struktur des Lebensmittelhandels auf nationaler Ebene ist unentbehrlich. * Methode: Abschriften (Abzählen/Scannen) haben sich durch die Abwägung von Aussagekraft und Aufwand als besonders geeignete Methode erwiesen. * Zusätzliche Parameter: Um auch die Verwertung der entsorgten Lebensmittel zu erfassen, sind zusätzliche Erhebungen über die für das Monitoring erforderlichen hinaus notwendig.

Keywords: Lebensmittelabfälle; Lebensmittelverluste; Lebensmittelverschwendung; Lebensmittelabfallvermeidung; Monitoring; food waste; food loss; measures; food waste prevention (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C31 L16 O14 O18 R12 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-env and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/224076/1/1728609216.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:154

DOI: 10.3220/WP1598947100000

Access Statistics for this paper

More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:jhtiwp:154