EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Monitoring der Lebensmittelabfälle im Groß- und Einzelhandel in Deutschland 2019: Daten des Lebensmitteleinzelhandels

Lia Orr and Thomas G. Schmidt

No 168, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Abstract: Ziel dieses Berichts ist die Darstellung der - im Rahmen des Dialogforums Groß- und Einzelhandel, unter Mitwirkung der teilnehmenden Handelsunternehmen - erhobenen Daten zu Lebensmittelverlusten im Handelssektor in Deutschland für das Jahr 2019. Darüber hinaus sollen die Erkenntnisse der Erarbeitung einer Zielvereinbarung im Dialogforum Groß- und Einzelhandel (im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung) dienen. Im Dialogforum arbeiten die teilnehmenden Unternehmen gemeinsam darauf hin, dass das Nachhaltigkeitsziel 12.3 der Agenda 2030 (Halbierung der weltweiten Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene) erreicht werden kann. Der vorliegende Bericht dokumentiert den aktuellen Stand der Arbeiten im Dialogforum mit Ergebnissen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH); die Zahlen des Lebensmittelgroßhandels sollen im nächsten Bericht ergänzt werden. Die Berechnungen basieren auf freiwillig bereitgestellten Daten zu Umsatzverlusten (Abschreibungen) aus 13 Unternehmen des LEH sowie Cash und Carry Unternehmen1, die durch etwa 13.000 Verkaufsstellen repräsentiert werden. Die beteiligten Unternehmen decken einen Marktanteil des gesamten LEH in Deutschland von etwa 35 % ab2. Abschreibungen beinhalten sowohl Lebensmittelabfälle als auch umverteilte Lebensmittel, bspw. in Form von Lebensmittelspenden z.B. an soziale Einrichtungen oder für die Verwertung als Tierfutter sowie Bruch und Verlust. Die Daten unterscheiden nicht zwischen vermeidbaren und unvermeidbaren Lebensmittelabfällen. Zudem geben sie keine Auskunft über die tatsächliche Verwertung der im LEH nicht verkauften Lebensmittel, da die Erfassung buchhalterischen Zwecken dient. Die Hochrechnung der Abfälle an Lebensmitteln im deutschen LEH basiert auf einer sehr hohen Datenqualität; mit Abschreibungsdaten teils sehr großer Unternehmen und Umsatzzahlen des gesamten Sektors. In diesem Bericht wird erstmals in Deutschland der gesamte LEH berichtet (siehe Kapitel 4). Die Lebensmittelabfälle im gesamten LEH liegen für das Jahr 2019 hochgerechnet bei etwa 500 Tausend Tonnen, welche ungefähr 1,5 % des Lebensmittelumsatzes abbilden. Die hier ermittelten Lebensmittelabfälle betragen 290 Tausend Tonnen im organisierten LEH und 210 Tausend Tonnen im anderen LEH. Eine Abgrenzung der Lebensmittelabfälle von Lebensmittelspenden und anderer Verwertung (z.B. zu Tierfutter), ist aufgrund von Datenlücken derzeit nur mithilfe von Schätzungen möglich - Expertenschätzung für diesen Bericht: 30 % der Verluste werden gespendet. Im Zuge weiterer Arbeiten müssen diese Mengen und die Verlustursachen analysiert werden, um daraus Reduzierungsmaßnahmen abzuleiten.

Keywords: Lebensmittelhandel; Monitoring; Lebensmittelabfälle; Lebensmittelverluste; retail; wholesale; food waste; food loss; measurement; monitoring (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C31 L16 O14 R12 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/231425/1/1749381044.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:168

DOI: 10.3220/WP1613554682000

Access Statistics for this paper

More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:jhtiwp:168