EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

An empirical analysis of the export potential of pork produced under higher animal welfare standards

Rebecca Derstappen, Inken Birte Christoph-Schulz and Martin Banse

No 184, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Abstract: Derzeit werden in Deutschland die Nutztierhaltung und insbesondere die Schweinehaltung kontrovers diskutiert. In diesem Zusammenhang, werden die Forderungen nach höheren Tierwohlstandards lauter. Allerdings führen höhere Tierwohlstandards zu höheren Produktionskosten. Vor diesem Hintergrund sind deutsche Landwirte insbesondere über die Zukunft der deutschen Nutztierhaltung besorgt, da sie in ihren Augen keine Planungssicherheit haben. Da Deutschland ein Nettoexporteur von Schweinefleisch ist, stellt sich im Rahmen der Tierwohldebatte die Frage, ob es ein Exportpotential für deutsches Schweinefleisch gibt, welches unter höheren Tierwohlstandards produziert wird. Um diese Frage beantworten zu können, wurden innerhalb dieser Studie vier potenzielle Exportmärkte (Polen, Italien, Japan und Südkorea) genauer betrachtet. Dabei wurden zwei Erhebungsmethoden verwendet: Zunächst wurde eine Marktanalyse durchgeführt, um wichtige Marktdaten zu erheben und genauere Kenntnisse über die Schweinefleischmärkte vor Ort zu erhalten. Danach konnten in den Untersuchungsländern Experteninterviews durchgeführt werden, um detaillierte Informationen zu sammeln. Die Experteninterviews wurden im Anschluss mit Hilfe einer Inhaltsanalyse ausgewertet. Laut der Experten spielt das Thema Tierwohl in den verschiedenen Ländern eine unterschiedliche Rolle. Dabei können insbesondere große Unterschiede zwischen den europäischen und asiatischen Untersuchungsländern festgestellt werden. Neben dem Thema Tierwohl müssen weitere Kriterien berücksichtigt werden, die beim Kauf von Schweinefleisch eine beeinflussende Wirkung haben. Dazu zählen unter anderem: die Qualität (und dabei insbesondere die Fleischqualität einschließlich Fleischfarbe, Wasserkapazität des Fleisches oder Frische), der Geschmack, der Preis und das Herkunftsland. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass das mögliche Potential für deutsches Tierwohlfleisch je Zielmarkt variiert. Dabei müssen verschiedene Aspekte und Marktdaten berücksichtigt werden, um den Mechanismus und die Spezifität der jeweiligen Zielmärkte zu verstehen. Somit sind weitere Erhebungsschritte notwendig, um eine genauere Aussage darüber machen zu können ob es ein Exportpotential für deutsches Schweinefleisch, welches unter höheren Tierwohlstandards produziert wird, gibt.

Keywords: Export; Tierwohl; Schweinefleisch; Marktanalyse; Experteninterviews; länderübergreifende Studie; animal welfare; pork; market analysis; expert interviews; cross-national study (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/247796/1/1782081860.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:184

DOI: 10.3220/WP1638366213000

Access Statistics for this paper

More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:jhtiwp:184