EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Humusberatung im Ackerbau - Bedeutung, Bewertung und Perspektiven

Rosalie Ina Wetterau, Lilli Schroeder, Claudia Heidecke, Martin Maier and Konrad Egenolf

No 256, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Abstract: Humus - auch organische Bodensubstanz - ist von entscheidender Bedeutung für viele Bodenfunktionen sowie die Ausbildung einer guten Bodenstruktur. Damit einhergehend kann der Aufbau und Erhalt von Humus einen Beitrag zu Klimaschutz und -anpassung leisten, was immer mehr an politischer und öffentlicher Bedeutung gewinnt. In Bezug auf die Umsetzung humusaufbauender landwirtschaftlicher Praktiken, kann ein bestehendes Wissensdefizit bei LandwirtInnen ein Hemmnis darstellen, welches durch entsprechende Beratung abgebaut werden kann. Das Ziel dieser Arbeit war es, das Angebot, den Bedarf, und die Ausgestaltung der Beratung zum Thema Humusaufbau zu bewerten. Dazu wurde, im Rahmen einer Masterarbeit, zunächst eine Literaturrecherche durchgeführt und ein Überblick über das bereits bestehende Angebot der Humusberatung in Deutschland erarbeitet. Durch eine Online-Umfrage mit 40 LandwirtInnen aus dem Modell- und Demonstrationsvorhaben HumusKlimaNetz wurden ihre derzeitige Inanspruchnahme, ihr Interesse und wichtige Kriterien für die Ausgestaltung der Humusberatung herausgearbeitet. Die Auswertung erfolgte hauptsächlich deskriptiv, mit statistischen Tests sowie mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse. Es zeigte sich eine geringe Thematisierung von Humusaufbau und -erhalt in der Berufsausbildung sowie in der allgemeinen Ackerbauberatung der befragten LandwirtInnen, was die Notwendigkeit einer Humusberatung verdeutlicht. Insgesamt 43 % der befragten LandwirtInnen haben bereits eine Humusberatung in Anspruch genommen, vordergründig in der Privatberatung und bei Vereinen bzw. Verbänden. Bei 90 % der Befragten besteht das Interesse zukünftig eine Humusberatung vorzugsweise bei Vereinen und Verbänden, der staatlichen Offizialberatung und den Landwirtschaftskammern wahrzunehmen. Finanzierungsmöglichkeiten liegen einerseits in der öffentlichen Förderung, andererseits in der hohen Zahlungsbereitschaft von 65 % der befragten LandwirtInnen. Methodisch sollte für die befragten LandwirtInnen der Schwerpunkt auf Medien, Informationsveranstaltungen und dem Erfahrungsaustausch mit BerufskollegInnen liegen. Etwa 69 bis 83 % der LandwirtInnen können sich außerdem vorstellen, jährlich eine einzelbetriebliche Beratung (inkl. Bodenuntersuchungen und Humusbilanzierung) in Anspruch zu nehmen. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen in dieser Arbeit wird empfohlen, die einzelbetriebliche Planung von schlagspezifischen humusaufbauenden Maßnahmen zu erweitern, weitere Untersuchungen durchzuführen und zu prüfen, ob Humusberatung als Teil eines integrierten Umwelt- und Klima-Beratungsansatzes angeboten werden kann.

Keywords: Humus; Bodenkohlenstoff; Beratung; Landwirtschaft; Ackerbau; Bodenfurchtbarkeit; Humus; soil organic carbon; farm advisory service; agriculture; arable farming; soil fertility (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/313003/1/1914875184.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:313003

DOI: 10.3220/WP1733746915000

Access Statistics for this paper

More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:jhtiwp:313003