Von der Rundfunkgebühr zur Haushaltsabgabe
Karolin Herrmann ()
No 17, KBI kompakt (2011-2013) from Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler e.V. (KBI)
Abstract:
Die deutsche Rundfunklandschaft, also das Fernsehen und der Hörfunk, beruht auf einem Nebeneinander von öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Anbietern. Während sich der private Rundfunk ausschließlich über Werbung finanziert, deckt der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine Ausgaben vorwiegend über Gebühreneinnahmen ab. Rechtliche Grundlage für die Erhebung von Gebühren ist der Rundfunkgebührenstaatsvertrag (bzw. aktuell der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag). Streng genommen sind die Gebühren eigentlich Beiträge, da die Zahlungspflicht nicht aus der tatsächlichen, sondern aus der möglichen Inanspruchnahme von öffentlich-rechtlichen Rundfunkleistungen resultiert. (...)
Date: 2013
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/69497/1/735251355.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kbikom:17
Access Statistics for this paper
More papers in KBI kompakt (2011-2013) from Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler e.V. (KBI) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().