EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Governanceethik und moralische Anreize

Josef Wieland

No 07/2004, KIeM Working Paper Series from HTWG Konstanz, University of Applied Sciences, KIeM Institute for Intercultural Management, Values and Communication

Abstract: Vor der Folie der Governanceethik beantwortet dieser Text die Frage nach dem Wesen moralischer Anreize und Güter und den Gründen ihrer Befolgung bzw. Nicht-Befolgung. Dies führt zu dem für die wirtschafts- und unternehmensethische Diskussion strategischen Begriff des umfassenden Anreizmanagements, das die Kopplung zwischen den Funktionssystemen Moral und Ökonomie ermöglicht. Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass werteorientiertes Handeln und Verhalten von einer entsprechenden Governancestruktur abhängig ist und die systematische Implementierung kodifizierter Wertemanagementsysteme die Grundlage für die Justierung von Wertschätzung in ökonomischen Transaktionen bildet.

Date: 2004
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (7)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/98757/1/789041030.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kiemwp:072004

Access Statistics for this paper

More papers in KIeM Working Paper Series from HTWG Konstanz, University of Applied Sciences, KIeM Institute for Intercultural Management, Values and Communication
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:kiemwp:072004