Drei Phasen des Potentialwachstums in Liechtenstein
Andreas Brunhart,
Kersten Kellermann and
Carsten-Henning Schlag
No 11, KOFL Working Papers from Konjunkturforschungsstelle Liechtenstein (KOFL), Vaduz
Abstract:
Das Produktionspotential der Liechtensteiner Volkswirtschaft hat sich in den vergangenen 60 Jahren im internationalen Vergleich ausserordentlich dynamisch entwickelt. Die Beschäftigung zeigt sich dabei als wichtigster Wachstumstreiber. Die expansive Entwicklung blieb jedoch nicht ungebrochen. Insbesondere zum Ende der 1990er Jahre ist eine merkliche Verlangsamung des Potentialwachstums zu beobachten. Ursächlich hierfür ist vor allem die rückläufige Dynamik der Arbeitsproduktivität. Über den gesamten Untersuchungszeitraum lassen sich am Standort Liechtenstein drei Phasen des Potentialwachstums unterscheiden. Methodisch wird in der vorliegenden Untersuchung das Produktionspotential als statis-tische Trendkomponente des Bruttoinlandprodukts interpretiert.
Keywords: Potentialwachstum; Arbeitsproduktivität; Hodrick-Prescott-Filter; Liechtenstein; Mikrostaat; Kleinstvolkswirtschaft; Schweiz (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C1 E01 N10 O11 O52 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (10)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/58038/1/685177467.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:koflwp:11
Access Statistics for this paper
More papers in KOFL Working Papers from Konjunkturforschungsstelle Liechtenstein (KOFL), Vaduz Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().