EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Preis-Qualitäts-Zusammenhang im Spiegel von Warentesturteilen

Michael Streich

No 318, Discussion Papers, Series I from University of Konstanz, Department of Economics

Abstract: Häufig kann beobachtet werden, dass Konsumenten aufgrund unzureichender Produktinformationen den Preis als Qualitätssignal interpretieren und so eine vereinfachte Kaufentscheidung treffen, indem sie insbesondere hochpreisige Produkte wählen. Zum anderen genießen auch externe Qualitätsurteile, wie z. B. die der Stiftung Warentest, besonders hohe Glaubwürdigkeit bei einzelnen Käufern, so dass oftmals deren Testurteile den Ausschlag geben, welche der in Frage kommenden Alternativen gewählt wird. In diesem Beitrag soll im Rahmen einer Sekundäranalyse zum einen der Frage nachgegangen werden, inwiefern der Preis als Qualitätsindikator geeignet ist. Zum anderen wird auf Basis einer empirischen Untersuchung insbesondere analysiert, welchen Einfluß die Kenntnis von Testurteilen auf die Beurteilung sowie die Präferenzrangfolge hinsichtlich der relevanten Alternativen aus Sicht der potentiellen Konsumenten hat.

Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/68904/1/685622118.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kondp1:318

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers, Series I from University of Konstanz, Department of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:kondp1:318