Gibt es aus portfoliotheoretischer Sicht eine Liquiditätsfalle?
Nikolaus K. A. Läufer
No 326, Discussion Papers, Series I from University of Konstanz, Department of Economics
Abstract:
In der Makroökonomik werden Liquiditätsfallen ohne Mikrofundierung als existent angenommen und die Japan-Krise hat Liquiditätsfallen wieder zum Diskussionsthema gemacht. Deshalb wird die Frage der Existenz von Liquiditätsfallen hier portfolio-theoretisch untersucht im Rahmen eines klassischen Mean-Variance-Ansatzes für zwei Assets (Geld undWertpapiere). Vorausgesetzt wird eine stochastisch inflationäre Anlageumgebung ohne Geldillusion im Anlegerverhalten. Das Resultat ist negativ insofern als Liquiditätsfallen ausgeschlossen werden können, solange die erwartete Ertragssatzdifferenz der beiden Assets positiv zugunsten des Wertpapiers ausfällt. Liquiditätsfallen sind ebenfalls ausgeschlossen, solange das Risiko der Ertragssatzdifferenz eine negative Rolle spielt, d.h. solange das Risiko größer null ist und solange gleichzeitig Risiko-Aversion besteht. Damit eine Liquiditätsfalle überhaupt existieren kann muß entweder das Risiko fehlen (Standardabweichung von null der Ertragsatzdifferenz) oder es darf keine Risikoaversion der Anleger geben. Unter Risiko-Aversion, bei Sicherheit der Ertragssatzdifferenz und bei einer sicheren nominellen Null-Verzinsung des Geldes ist ein nicht-positiver (d.h. ein negativer oder nullwertiger) nomineller Zinssatz der festverzinslichen Wertpapiere notwendig und hinreichend dafür, daß eine Liquiditätsfalle existiert. Die in makroökonomischen Lehrbüchern als Liquiditätsfalle bezeichnete Konstellation (flacher Verlauf der Geldnachfragefunktion und positiver nomineller Zinssatz grösser null) impliziert aus portfoliotheoretischer Sicht keine Liquiditätsfalle, sondern eine Wertpapierfalle.
Keywords: Liquiditätsfalle; Geldnachfrage; Keynesianische Makro-Modelle; Mikrofundierung der Makroökonomik (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: B22 E10 E12 E41 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/56787/1/685620980.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kondp1:326
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Series I from University of Konstanz, Department of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().