Multinationalisierung und Demultinationalisierung der Produktion: Ansätze einer außenhandelstheoretischen Analyse
Hans-Jürgen Vosgerau
No 101, Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy"
Abstract:
Die vorliegende Arbeit behandelt moderne Erklärungsansätze zur Entstehung oder Auflösung einer speziellen internationalen Institution: der Multinationalen Unternehmung. Eine Multinationale Unternehmung wird im wesentlichen als ein Mittel zur internationalen Bewegung von Produktionsfaktoren innerhalb einer hierarchischen Organisation gesehen. Diese Unternehmung ist ökonomisch raional, wenn Anreize (i) für internationale Faktorbewegungen und (ii) für die Internalisierung dieser Bewegungen bestehen. Anreize für internationale Faktorbewegungen werden im Rahmen des außenhandelstheoretischen Gleichgewichtsmodells erklärt; Anreize zur Internalisierung sind Gegenstand der Transaktionskostenanalyse. Die Arbeit diskutiert die Verschmelzung dieser Ansätze in der modernen Außenwirtschaftstheorie.
Date: 1990
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/101786/1/733237142.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kondp2:101
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy" Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().