Migrationen als wirtschaftsethisches Problem
Hans-Jürgen Vosgerau
No 161, Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy"
Abstract:
Nach einem kurzen Blick auf die quantitative Bedeutung internationaler Wanderungen in der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart wird zunächst gezeigt, daß individuelle Migrationsentscheidungen mittels eines geläutert utilitaristischen Kalküls erklärbar sind. Auf der gesellschaftlichen bzw. (national-)staatlichen Ebene wird durch die Existenz öffentlicher Güter, insbesondere wenn sie Kapitalgutcharakter haben, die Notwendigkeit staatlicher Migrationspolitik begründet. Entstehende Konflikte zwischen individuellen und gesellschaftlichen Migrationszielsetzungen lassen sich im internationalen Kontext durch Rückgriff auf andere Ausgleichsmechanismen wie Handel, Kapital- und Technologietransfer entschärfen.
Date: 1991
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/101508/1/746305516.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kondp2:161
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy" Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().