EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Vermögensmaximierung durch Stiftungen als Unternehmensträger? Eine Analyse der Steuerwirkungen

Günter Franke () and Markus Herrmann

No 203, Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy"

Abstract: Einige große deutsche Unternehmen werden von privaten gemeinnützigen Stiftungen getragen. Dies wirft die Frage auf, weshalb eine solche Lösung der üblichen Vorgehensweise, bei der natürliche Personen Gesellschafter eines Unternehmens sind, vorgezogen wird. In diesem Beitrag wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen der Hauptgesellschafter einer Kapitalgesellschaft das Vermögen seiner Erben erhöhen kann, indem er seine Gesellschaftsanteile einer gemeinnütziger Stiftung überträgt und diese damit zur Trägerin der Kapitalgesellschaft macht. Aufgrund der Steuerbegünstigung der gemeinnützigen Stiftung zeigt sich ein Vermögensvorteil bei mäßiger Eigenkapital-Rendite des Unternehmens und hohem persönlichem Erbschaftsteuersatz der Erben. Daraus werden Schlußfolgerungen für eine optimale Vererbungspolitik gezogen.

Date: 1993
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/101623/1/746528809.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kondp2:203

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy" Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:kondp2:203