Die Trägheit von Zinssätzen und Kreditrationierung in der Bundesrepublik Deutschland
Peter Winker
No 208, Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy"
Abstract:
Im Zuge der Analyse temporärer Ungleichgewichtssituationen wurde in den letzten Jahren auch der Kreditmarkt untersucht. Die Existenz von Kreditrationierung auf Mikromärkten wird dabei als das Ergebnis asymmetrischer Informationen zwischen Kreditgeber und -nehmer betrachtet. Dieser Aspekt wird mit einem langfristig an den Grenzkosten orientierten Preissetzungsverhalten der Banken kombiniert. Das entstehende Modell führt in seiner reduzierten Form auf Gleichungen, die Anpassungsmechanismen zwischen Einlagen-, Kredit- und Geldmarktzinssätzen beschreiben. Dieses Modell wird in Fehlerkorrekturform geschätzt, um die unterschiedliche Dynamik der kurz- und langfristigen Anpassung abzubilden. Die Hypothese einer verzögerten Anpassung des Kreditzinses an den Geldmarktzins läßt sich bei der empirischen Überprüfung für die Bundesrepublik Deutschland mit Monatsdaten für den Zeitraum 1975.02 - 1989.10 nicht verwerfen. Diese verzögerte Anpassung wird im Modell durch die Anpassungskosten bei asymmetrischen Informationen erklärt.
Date: 1993
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/101545/1/733228194.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kondp2:208
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy" Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().