Zur tariflichen Umsetzung des steuerlichen Existenzminimums
Franz Baumann and
Bernd Genser ()
No 209, Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy"
Abstract:
Das Bundesverfassungsgericht erklärte in zwei Entscheidungen, 1990 den Kinderfreibetrag und 1992 den Grundfreibetrag des deutschen Einkommensteuergesetzes für zu niedrig und damit im Widerspruch zum Grundgesetz. In der vorliegenden Arbeit werden die international üblichen tarifpolitischen Instrumente zur Steuerfreistellung eines haushaltsbezogenen Existenzminimums hinsichtlich ihrer Verfassungskonformität sowie ihrer distributiven und fiskalischen Konsequenzen untersucht. Neben der reinen Tarifanalyse werden auch die quantitativen Wirkungen spezieller Tarifalternativen auf Durchschnittshaushalte sowie auf eine prognostizierte Verteilung von Lohnsteuerpflichtigen für das Jahr 1990 studiert, wobei jeweils ein Existenzminimum im Ausmaß des Sozialhilfeniveaus steuerfrei belassen wird.
Date: 1993
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/101669/1/733228208.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kondp2:209
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy" Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().