Internationale Migration und Einkommensverteilung: Eine außenhandelstheoretische Analyse
Nadine Leiner and
Jürgen Meckl
No 217, Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy"
Abstract:
In einem Allgemeinen Gleichgewichtsmodell werden die Auswirkungen internationaler Arbeitskräftewanderungen auf die Einkommensverteilung im Zu- und Abwanderungsland untersucht. Das bekannte Ergebnis, daß eine marginale Migration bei konstanten Güterpreisen die Wohlfahrt der Nichtmigranten unbeeinflußt läßt, wird hinsichtlich der Verschiebungen in den nationalen Einkommensverteilungen genauer analysiert. Bei endogenen Güterpreisen sind die Einkommensverteilungswirkungen im allgemeinen nicht eindeutig signierbar-Möglichkeiten zur Größenabschätzung mit Hilfe empirischer Daten werden aufgezeigt. Für die Welt insgesamt führt Migration zu einer Pareto-Verbesserung, wenn Lohnsatzdifferenzen die Wanderungsrichtung bestimmen. Staatlich implementierte Systeme zur Einkommensumverteilung können dagegen eine Wanderung in das Niedriglohnland induzieren.
Date: 1994
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/101589/1/737085320.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kondp2:217
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy" Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().