Nachfrageanalyse für diskrete Alternativen
Gerd Ronning
No 31, Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy"
Abstract:
Modelle zur Auswahl diskreter Alternativen (discrete choice modeis) stellen etne spezielle Situation der ökonomischen Nachfrageanalyse dar. Die verwendeten Modelle-müssen deshalb den nachfragetheoretischen Rahmen berücksichtigen. Lä3t-man für das ausgewählte Gut beliebige Mengen zu, so bieten sich ökonometrische Modelle vom Tobit-Typ zur Analyse an. Auch hier sollte tn der Spezifikation die Beziehung zur Nachfrageanalyse sichtbar sein. Für den Fall, daß nur ein einziges Gut aus der speziell betrachteten Alternativen- bzw. Gütermenge ausgewählt werden kann, werden Ansätze aus der Literatur diskutiert und Probleme bei der Erweiterung auf den simultanen Konsum-mehrerer Güter dargestellt.
Date: 1987
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/101497/1/741156059.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kondp2:31
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy" Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().