Internationaler Forderungshandel vor dem Hintergrund der Verschuldungskrise
Jörg Wulfken and
Walter Berger
No 60, Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy"
Abstract:
Eine globale Lösung der internationalen Verschuldungskrise ist derzeit nicht in Sicht. Die Bemühungen aller Akteure - Geschäftsbanken, Schuldner- und Gläubigerstaaten und internationale Organisationen - sind daraufgerichtet, durch eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen die Krise zu entschärfen. Ein wichtiges Instrument der Gläubigerbanken zur Begrenzung der bestehenden Risiken ist die Umstrukturierung ihres Forderungsbestandes durch den Handel von Kreditforderungen gegen Umschuldungsländer. Dieser Aufsatz stellt die institutionellen Rahmenbedingungen, insbesondere die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Forderungshandels auf der Grundlage des New Yorker Rechts dar. Rechtsvergleichend wird zudem das englische und deutsche Recht betrachtet. Abschließend wird eine Analyse der Wirkung dieser institutionellen Voraussetzungen des Forderungshandels vorgenommen.
Date: 1988
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/101632/1/721453880.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kondp2:60
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Series II from University of Konstanz, Collaborative Research Centre (SFB) 178 "Internationalization of the Economy" Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().