Zähldatenmodelle (Count Data Models): Ansätze und Anwendungen
Verena Dexheimer
No 23, Arbeitspapiere des Instituts für Statistik und Ökonometrie from Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Statistik und Ökonometrie
Abstract:
Die Arbeit umfaßt die Darstellung und Anwendung von Regressionsmodellen für Zähldaten, deren abhängige Variable nur nichtnegative ganzzahlige Werte annehmen kann. Die Spezifikationen des Poisson- und des NegBin 2-Modells mit den zugehörigen Schätzverfahren und Beurteilungskriterien werden für den Querschnittsdaten-Bereich vorgestellt. Als Entscheidungshilfe für das eine oder andere Modell werden Tests der Daten auf Overdispersion herangezogen. Im empirischen Tell der Arbeit bestätigt sich der m der Literatur dargestellte stark positive Zusammenhang zwischen den Patentanmeldungen und den FuE-Beschäftigten bzw. den FuE-Ausgaben. Dabei wird angesichts zu großer Streuung der Daten das NegBin 2-Modell dem Poisson-Modell vorgezogen.
Date: 2002
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49966/1/350712077.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:maista:23
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere des Instituts für Statistik und Ökonometrie from Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Statistik und Ökonometrie Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().