EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Konsum und Vermögen: Eine quantitative Analyse für Deutschland

Kristina Ripp and Peter M. Schulze

No 29, Arbeitspapiere des Instituts für Statistik und Ökonometrie from Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Statistik und Ökonometrie

Abstract: Die Studie folgt der Lebenszyklushypothese nach Modigliani und untersucht die Einflüsse von privatem Einkommen und Vermögen auf den privaten Konsum. Es werden Daten für das wiedervereinigte Deutschland von 1991 bis 2002 verwendet. Die Ergebnisse der linearen Regressionen zeigen eine starke positive Abhängigkeit des Konsums vom Einkommen. Die in der Literatur dargestellte Beziehung mit dem Vermögen kann jedoch nicht bestätigt werden. Die Analyse mit Fehlerkorrekturmodellen führt allerdings zu modifizierten Ergebnissen. Zunächst wird die Existenz von nichtsaisonalen Einheitswurzeln bestätigt, die von saisonalen jedoch abgelehnt, sodaß dann die Schätzung den Einfluß beider Variablen auf den Konsum nachweist.

Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/22307/1/Ar ... um_und_Vermoegen.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:maista:29

Access Statistics for this paper

More papers in Arbeitspapiere des Instituts für Statistik und Ökonometrie from Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Statistik und Ökonometrie Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:maista:29