EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Entwicklung der technologischen Wissensbasis in technologiegetriebenen Industrien am Beispiel der deutschen Solarindustrie: Eine empirische Analyse der Akteure und ihrer Herkunft

Malte Ackermann, Thomas Brenner (), Steffi Lorenz and Michael Stephan

No 11-05, Discussion Papers on Strategy and Innovation from Philipps-University Marburg, Department of Technology and Innovation Management (TIM)

Abstract: Die Entstehung von Technologien und Industrien ist ein vielschichtiger und komplexer Prozess. Lebenszykluskonzepte, welche dem evolutorischen Grundgedanken entlehnt sind, versuchen Phasen und Muster der zeitlichen Entwicklung von Objekten nachzuzeichnen. Im vorliegenden Diskussionspapier soll die Entfaltung der Solartechnologie und der deutschen Solarbranche analysiert werden. Die Branche gilt als eine der dynamischsten und wissensintensivsten der deutschen Industrie, zugleich aber auch als eine der subventionsabhängigsten. Das Ziel des vorliegenden Beitrags liegt in der Identifikation, Beschreibung und Klassifizierung derjenigen Akteure, die in verschiedenen Phasen der Diffusion der solarindustriespezifischen Schlüsseltechnologie eine relevante Rolle spielen. Es zeigt sich, dass der Eintritt in die Solar-Schlüsseltechnologiefelder bevorzugt durch die technologische Diversifikation von Unternehmen erfolgt. Eine zunehmende Bedeutung einzelner Akteursgruppen im Verlauf des Industrie- und Technologielebenszyklus konnte nicht nachgewiesen werden. Die Anzahl der akteursgruppenbezogenen Markteintritte blieb über den Betrachtungszeitraum hinweg relativ konstant, dies deutet einerseits daraufhin, dass sich diese Branche immer noch in der Wachstumsphase befindet, andererseits führen die angebots- sowie nachfrageseitigen Subventionen zu erheblichen Verzerrungen in der Branche. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde die These formuliert, dass die Scheiterungswahrscheinlichkeit von Neugründungen in den frühen Phasen des Lebenszyklus aufgrund der intensiven, öffentlichen Förderung tendenziell geringer ist. Diese Annahme konnte bestätigt werden. Bemerkenswert ist in diesem Kontext, dass im Falle des Scheiterns gerade diejenigen Unternehmen die höchste Überlebensdauer aufweisen, die in vergleichsweise frühen Jahren des Industrielebenszyklus gegründet wurden. Es kommt vermeintlich zu einer Art verspäteten Insolvenz. Ob sich diese Tatsache ausschließlich auf die intensive, öffentliche Förderung zurückführen lässt, konnte jedoch noch nicht abschließend geklärt werden.

Keywords: Industrielebenszyklus; Technologielebenszyklus; Solartechnologie; Patente (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/77073/1/751411396.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:martim:1105

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers on Strategy and Innovation from Philipps-University Marburg, Department of Technology and Innovation Management (TIM) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:martim:1105