Welt-Gesellschafts-Vertrag: Auf dem Weg zu einer ökonomisch fundierten Ethik der Globalisierung
Ingo Pies
No 2003-1, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Abstract:
Die moderne Welt ist gekennzeichnet durch forcierte Individualisierung, zunehmenden Pluralismus und dominierende Sachzwänge, insbesondere in der Wirtschaft. Gerade im Wettbewerb scheint oft Rücksichtslosigkeit zu regieren. Vor diesem Hintergrund fragen sich viele: Wirtschaft und Moral, ist das nicht ein Widerspruch? – Ich will auf diese Frage nicht moralisch, sondern wirtschaftlich antworten: Es wäre doch „Verschwendung“, im wahrsten Sinne des Wortes „Kapitalvernichtung“, die Weisheitslehren der großen Weltreligionen und die mittlerweile fast 2.500 Jahre alte Tradition ethischer Reflexion in Theologie und Philosophie ungenutzt zu lassen, wenn es darum geht, die Welt von morgen zu bauen. Aus meiner Sicht besteht eine der wichtigsten Aufgaben der Wirtschaftsethik darin, diese Traditionsbestände fruchtbar zu machen – nicht um der Vergangenheit willen, sondern um einer besseren Zukunft willen. Lassen Sie mich nun umstandslos medias in res gehen: Ich möchte Ihnen einige der Ideen präsentieren, an denen ich meine Arbeit sowohl am Lehrstuhl als auch am Wittenberg-Zentrum ausrichten will. Zu diesem Zweck habe ich den programmatischen Titel „Weltgesellschaftsvertrag“ gewählt, und das meine ich zunächst einmal wörtlich: Der Begriff „Weltgesellschaftsvertrag“ markiert den Gesellschaftsvertrag der Weltgesellschaft.
Date: 2003
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170230/1/dp2003-01.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:20031
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().