Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - Der Beitrag Milton Friedmans
Ingo Pies
No 2004-3, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Abstract:
Milton Friedman ist unter den führenden Ökonomen des 20. Jahrhunderts eine absolute Ausnahmeerscheinung. Das Themenspektrum seiner bahnbrechenden Arbeiten reicht von der statistischen Grundlagenforschung und empirischen Ökonomik über die Mikroökonomik und Makroökonomik bis hin zur Politikberatung und Gesellschaftsphilosophie. Im Jahre 1976 mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet, hat sich Milton Friedman nicht nur als Fachwissenschaftler hervorgetan, sondern auch – insbesondere zusammen mit seiner Frau, Rose Friedman – als eloquenter und medienwirksamer Vermittler ökonomischer und politischer Ideen. In gewisser Hinsicht ist Milton Friedman der erste Popstar der Ökonomik. Er hat seinen Ideen als Kolumnist, Buchautor und Fernsehmoderator Publizität und sogar weltweite Aufmerksamkeit verschafft.
Date: 2004
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170239/1/dp2004-03.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:20043
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().