EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Überlegungen zu einer interaktionsökonomischen Theorie der Nachhaltigkeit

Andreas Suchanek

No 2004-7, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics

Abstract: Es dürfte wenige Begriffe geben, die für die Theoriebildung eine solche Herausforderung dar-stellen wie das Konzept der Nachhaltigkeit. Denn die Prominenz, die es mittlerweile erlangt hat, kann nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass es bis heute keine befriedigende Theorie der Nachhaltigkeit gibt. In dem allgemeinen Sinne, wie das Konzept seit dem Brundtlandbericht (Hauff 1987) verwendet wird, ist es vermutlich auch gar nicht möglich, eine Theorie der Nachhaltigkeit zu entwickeln. Vielmehr ist zu vermuten, dass es mehrere Zugänge zu diesem hochkomplexen Thema geben muss, um den vielfältigen Aspekten und Problemstellungen der Thematik gerecht werden zu können...

Date: 2004
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170243/1/dp2004-07.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:20047

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:mlucee:20047