Mentale Modelle und Vertrauensbildung: Eine wirtschaftsethische Analyse
Markus Beckmann,
Thomas Mackenbrock,
Ingo Pies and
Markus Sardison
No 2004-9, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Abstract:
Vertrauen ist ein äußerst vielschichtiges und sehr komplexes Phänomen. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es zwar jedem Menschen aus seiner Alltagserfahrung bekannt ist, theoretisch jedoch nicht so leicht greifbar zu sein scheint. Dabei ist Vertrauen in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, insbesondere der Psychologie, der Soziologie und der Ökonomik, bereits häufig Gegenstand unterschiedlicher Untersuchungen gewesen. Unbestritten ist, dass Vertrauen für das Zustandekommen von Kooperationen eine hohe Bedeutung hat. Das Eingehen von Kooperationen zwischen Menschen oder korporativen Akteuren ist nämlich nicht selbstverständlich. Wenn man von der Überlegung ausgeht, dass Akteure nicht nur gemeinsame, sondern immer auch gegensätzliche Interessen verfolgen, wird Kooperation zu einem durchaus erklärungsbedürftigen Phänomen…
Date: 2004
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170245/1/dp2004-09.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:20049
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().