EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Chancen und Risiken der Globalisierung: 10 Thesen

Ingo Pies

No 2005-9, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics

Abstract: Globalisierung ist ein schillernder Begriff. Er kann sehr Unterschiedliches bedeuten. Im Kern geht es um eine Zunahme internationaler Wirtschaftstransaktionen. Damit verbinden sich Chancen und Risiken. Doch anstatt diese nüchtern ins Blickfeld zu rücken, tendiert man in Deutschland dazu, den Globalisierungsbegriff als Projektionsfläche einer Angstdiskussion zu verwenden. Das ist gefährlich. Denn Angst ist ein schlechter Ratgeber. Sie kann blind machen – für Chancen und Risiken. Die gilt es klar ins Visier zu nehmen, um den Herausforderungen klug begegnen zu können. Die folgenden Thesen wollen dabei helfen.

Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170259/1/dp2005-09.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:20059

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:mlucee:20059