Nachhaltigkeit: Eine semantische Innovation von welthistorischer Bedeutung
Ingo Pies
No 2006-12, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Abstract:
Dieser wirtschaftsethische Beitrag interpretiert das Aufkommen des Nachhaltigkeitsbegriffs in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts als eine semantische Innovation von welthistorischer Bedeutung: (1) Mit der Kategorie „Nachhaltigkeit“ verfügt die Weltgesellschaft erstmals über einen kosmopolitischen Begriff sui generis. (2) Die Nachhaltigkeitskategorie hat einen lokalen Anwendungsbezug. (3) Sie formuliert ein säkulares internes Kriterium, das die Funktionalität sozialer Prozesse in einer Langfristperspektive betrachtet. (4) Die Nachhaltigkeitssemantik trägt wesentlich dazu bei, den Gegensatz zwischen Ökonomie und Ökologie als vermeintlichen Gegensatz zu überwinden. (5) „Nachhaltigkeit“ formuliert eine zukunftsorientierte Heuristik für die Suche nach gemeinsamen Regelinteressen. (6) Sie ist eher als die Kategorie der „Gerechtigkeit“ oder „sozialen Gerechtigkeit“ in der Lage, die Institutionalisierung globaler Problemlösungen fruchtbar anzuleiten. Insofern ist „Nachhaltigkeit“ eine vielversprechende Heuristik für die Herausforderungen der Weltgesellschaft.
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (6)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170274/1/dp2006-12.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:200612
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().