EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - Der Beitrag von Thomas Schelling

Ingo Pies

No 2007-2, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics

Abstract: Der Ökonom Thomas Schelling, Nobelpreisträger des Jahres 2005, hat ein beeindruckendes Gesamtwerk verfasst. Die von ihm behandelten Themen sind im weiteren Sinne institutionenökonomischer Natur. Sie reichen von militärstrategischen Fragen über Phänomene gelingenden oder misslingenden Selbst-Managements sowie über moralisch heikle Politikherausforderungen, vor allem im Gesundheitswesen, bis hin zum globalen Energie- und Klimaproblem. Die hier vorgestellte Lesart für Schellings Gesamtwerk rekonstruiert ihn als einen Pionier sowohl der positiven als auch der normativen Analyse: In positiver Hinsicht sind seiner strategischen Ökonomik zahlreiche Erkenntnisse zu verdanken. Drei sind besonders hervorzuheben: seine radikale Kritik am Nullsummendenken, seine Rekonstruktion der Bedeutung von Fokalpunkten für Basisspiele und seine Rekonstruktion ihrer Beeinflussbarkeit durch Metaspiele, sowie schließlich die von ihm maßgeblich propagierte Einsicht in die Produktivität von Bindungen. In normativer Hinsicht praktiziert Schelling eine ganz bestimmte Methode konstruktiv(istisch)er Konsenssuche. Hierbei verwendet er die ökonomische Argumentationsfigur des Trade-Offs auf zweierlei Weise. Zum einen generiert er Konsistenzargumente, indem er die Opportunitätskosten innerhalb von Trade-Offs und ihre Implikationen für normative Auseinandersetzungen herausarbeitet. Zum anderen generiert er Überbietungsargumente, indem er aufzeigt, wie sich Trade- Offs so transzendieren lassen, dass ein Win-Win-Potential realisiert werden kann. Insbesondere mit dieser zweiten Variante leistet Schelling einen – zudem methodisch reflektierten – Beitrag, um konsensualen Konfliktlösungen vorzuarbeiten. Fazit: Mit seinen positiven Forschungsarbeiten hat Schelling den sozialwissenschaftlichen Gehalt der Ökonomik, mit seinen normativen Forschungsarbeiten hat er ihren sozialphilosophischen Gehalt maßgeblich gesteigert.

Date: 2007
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170277/1/dp2007-02.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:20072

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:mlucee:20072