Diskurs mit Schieflage: Eine ordnungsethische Nachbetrachtung der Mindeslohndebatte
Ingo Pies
No 2015-2, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Abstract:
Dieser Artikel analysiert die deutsche Mindestlohndebatte aus ordnungsethischer Sicht. Diagnostiziert wird ein Diskursversagen, welche Politikversagen und Marktversagen nach sich zieht: Die öffentliche Meinungsbildung geriet in eine normative Schieflage, die Politiker unter Handlungsdruck setzte, Maßnahmen für eine dysfunktionale Marktregulierung zu ergreifen, die das angestrebte moralische Anliegen tendenziell verfehlen werden, die Arbeits- und Lebensbedingungen bisheriger Niedriglohnempfänger nachhaltig zu verbessern. Analysiert wird auch, warum sich das traditionelle „Nein zum Mindestlohn“ der ökonomischen Zunft im moralischen Diskurs der demokratischen Öffentlichkeit nicht durchgesetzt hat.
Keywords: Mindestlohn; Lohnsubvention; Marktversagen; Politikversagen; Dis-kursversagen; Semantik; Ordonomik; minimum wages; wage subsidies; market failure; political failure; discourse failure; semantics; ordonomics (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170435/1/dp2015-02.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:20152
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().