Die Transformation in der ehemaligen DDR und die soziologische Theorie der Modernisierung
Wolfgang Zapf
No 92/4, MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies
Abstract:
Im ersten Teil dieser Vorlesung wird die Entwicklung der objektiven und der subjektiven Wohlfahrt der Bevölkerung in der ehemaligen DDR seit 1990 anhand von Umfragedaten rekonstruiert. Eine klare Verbesserung der Einkommenssituation geht einher mit einer klaren Verschlechterung der Stimmung, d.h. mit zunehmenden Unzufriedenheiten, Sorgen und Ängsten (I). Bei den Erklärungen für diese Konstellation wird im zweiten Teil vor allem auf ostdeutsche Autoren selbst zurückgegriffen. Sie heben den Zusammenbruch gewohnter Lebensweisen sowie die paradoxen Effekte einer nachholenden Abstandnahme sowie einer von oben eingeführten Liberalisierung hervor, die im Augenblick die positiven Möglichkeiten der neuen Freiheiten noch eindämmen (II). Im dritten Teil werden die Transitionsprobleme als ein besonderer Fall von Modernisierungsproblemen behandelt. Die gegenwärtige theoretische Diskussion um Modernisierung und Moderne wird rekapituliert (III). Abschließend folgen einige Beobachtungen über die Rückwirkungen der Transition in Deutschland auf die alte Bundesrepublik (IV).
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/43747/1/256763305.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mpifgd:924
Access Statistics for this paper
More papers in MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().