Politische Steuerungsfähigkeit in intermediären Systemen am Beispiel der Forschungsförderung
Dietmar Braun
No 93/3, MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies
Abstract:
In diesem Beitrag wird der Versuch gemacht, die gesellschaftstheoretische Bedeutung interorganisatorischer Netzwerke herauszuarbeiten. Ihre Prominenz in Wirtschaft und Politik ist eng mit der gesellschaftlichen Modernisierung und hier insbesondere mit der Existenz teilautonomer Funktionssysteme verbunden, die ihrerseits mit der Vervielfältigung formaler Organisationen verknüpft ist. In differenzierten Gesellschaften können Organisationsnetzwerke, die auf der Grundlage einer Verhandlungslogik operieren, zur Lösung der für solche Gesellschaften charakteristischen Koordinationsprobleme beitragen.
Date: 1993
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/125918/1/mpifg-dp93-03.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mpifgd:933
Access Statistics for this paper
More papers in MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().