Die Koordination von Interessenvielfalt im europäischen Entscheidungsprozess und deren Ergebnis: Regulative Politik als Patchwork
Adrienne Héritier
No 95/4, MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies
Abstract:
Die europäische regulative Politik erwächst aus einem bunten Feld nationaler regulativer Traditionen und Interessen. Diese stoßen im europäischen Entscheidungsprozeß aufeinander und werden zum Ausgleich gebracht. Die informellen Muster, die - im Rahmen der europäischen institutionellen Strukturen - diesen Prozeß prägen, sind die Strategie des ersten Schrittes, Problemlösung, negative Koordination/Verhandlung und Kompensation. Das Resultat dieses Prozesses ist der Patchwork-Charakter europäischer regulativer Politik. Am Beispiel zentraler Direktiven aus dem Bereich der europäischen Luftreinhaltepolitik im Bereich industrieller Emissionen werden diese Muster der Koordination europäischer Regulierungs- und Interessenvielfalt, deren Dynamik und Ergebnisse für die europäische regulative Politik diskutiert und illustriert.
Date: 1995
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/43163/1/18934296X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mpifgd:p0033
Access Statistics for this paper
More papers in MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().