Globalisierung als Beschränkung der Handlungsmöglichkeiten nationalstaatlicher Politik
Fritz W. Scharpf
No 97/1, MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies
Abstract:
Der Aufsatz beginnt mit einer wohlfahrtstheoretischen Vorüberlegung. Der Systemwettbewerb schwächt die territorial begrenzte Macht des Staates gegenüber mobilem Kapital, mobilen Unternehmen und mobilen Konsumenten. Selbst wenn dadurch die Verbraucherinteressen uneingeschränkt begünstigt würden, könnten die Interessen geschädigt werden, deren Befriedigung bisher von der Regelungs- und Steuerkompetenz des Territorialstaates abhängig war. Da also der Gesamteffekt des Systemwettbewerbs nicht verteilungsneutral ist, können die Veränderungen gegenüber dem Status quo nicht Pareto-effizient sein, und es ist auch nicht sicher, daß sie Kaldor-effizient sein müssen. Empirisch allerdings scheint die Wirkung des Systemwettbewerbs auf die nationalstaatliche Handlungsfähigkeit stark zu variieren. Der Aufsatz schlägt deshalb ein zweidimensionales, theoretisch begründetes Analyseraster vor, mit dessen Hilfe Hypothesen über die stärkere oder schwächere Wirkung des Systemwettbewerbs formuliert werden können. Die erste Dimension unterscheidet unterschiedliche Objekte, um die Staaten gegeneinander konkurrieren -nämlich um mobile Verbrauchernachfrage auf den Weltmärkten für Güter und Dienstleistungen; um mobiles Investitionskapital zur Schaffung von Produktionsstätten und Arbeitsplätzen; und schließlich um mobile Steuerquellen. In der zweiten Dimension wird zwischen unterschiedlichen Arten des staatlichen Handelns differenziert, die unter den Bedingungen des Systemwettbewerbs in höherem oder geringerem Maße durch den internationalen Standortwettbewerb unter Druck geraten - nämlich produktbezogene und anlagenbezogene Regulierung, Verbrauchssteuern, und Steuern auf mobile Einkommensquellen.
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/43186/1/236715593.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mpifgd:p0040
Access Statistics for this paper
More papers in MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().