Pragmatismus und wirtschaftliches Handeln
Jens Beckert
No 09/4, MPIfG Working Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies
Abstract:
Welche Alternative zur ökonomischen Handlungstheorie besteht für die Untersuchung wirtschaftlicher Phänomene? In dem Beitrag wird die These entwickelt, dass die Wirtschaftssoziologie im amerikanischen Pragmatismus eine handlungstheoretische Grundlage findet, die es ermöglicht, zentrale ökonomische Phänomene besser zu verstehen als ausgehend von der Theorie rationaler Wahl. Die Grundlagen des Pragmatismus werden zunächst anhand von drei handlungstheoretischen Problemstellungen erläutert. Im zweiten Teil des Beitrags wird dann gezeigt, wie sich auf dieser Grundlage Innovationen, institutioneller Wandel, Preisbildung und Präferenzen der Akteure verstehen lassen. Der Beitrag endet mit Überlegungen zur Frage, weshalb die pragmatistische Handlungstheorie eine nur geringe Bedeutung in den Wirtschaftswissenschaften erlangen konnte.
Date: 2009
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/41685/1/610737066.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mpifgw:094
Access Statistics for this paper
More papers in MPIfG Working Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().