Parteigänger und Landschaftspfleger: Eine Analyse der Parteispenden großer deutscher Unternehmen, 1984 - 2005
Martin Höpner
No 09/6, MPIfG Working Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies
Abstract:
Für die Parteien haben sich Spenden, besonders in Wahlkampfjahren, zu einem unverzichtbaren Teil ihrer Finanzierung entwickelt. Das Papier analysiert den umstrittensten Bestandteil dieser Finanzierungsform: Spenden juristischer Personen. Die Datenbasis umfasst alle Parteispenden der 100 größten deutschen Unternehmen zwischen 1984 und 2005. Es werden die Spendenbereitschaft, die gespendeten Beträge und deren Verteilung auf die im Bundestag vertretenen Parteien analysiert. Besonders die Zugehörigkeit zum Zentrum des Personalverflechtungsnetzwerks erhöht die Wahrscheinlichkeit großer Spenden. Zwei Spendenstrategien lassen sich unterscheiden: Die gezielte Stärkung von Parteien des bürgerlichen Lagers und die flächendeckende politische Landschaftspflege. Die lagerübergreifende Verteilung von Spenden hat im Beobachtungszeitraum bei Unternehmen, nicht aber bei Privatspendern und Verbänden an Bedeutung gewonnen. Während Familienunternehmen vergleichsweise wenig an SPD und Grüne spenden, finden sich in den Daten Hinweise, dass eine starke Mitbestimmung dämpfend auf die Wahrscheinlichkeit außergewöhnlich hoher Spendensummen an CDU/CSU und FDP wirken könnte.
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/41668/1/610737090.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mpifgw:096
Access Statistics for this paper
More papers in MPIfG Working Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().