Wirtschaftsschutz in der digitalen Ära – Resilienzmanagement und proaktive Open Source Intelligence als Mittel der Wahl
André Röhl and
Philipp Starz
No 1/2024, Working Paper des Studiengangs Sicherheitsmanagement an der NBS Northern Business School Hamburg from NBS Northern Business School – University of Applied Sciences, Hamburg
Abstract:
Die zunehmenden geopolitischen Spannungen, vor allem durch den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, stellen Deutschland und seine Unternehmen vor eine komplexe Bedrohungslage, die mit erhöhten Risiken aufgrund von Sabotageaktivitäten und Wirtschaftsspionage einhergeht. Vor diesem Hintergrund stehen deutsche Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen, die eine proaktive und wachsame Herangehensweise erfordern, um die damit verbundenen Risiken zu mindern. Trotz der vielfältigen Herausforderungen bietet die heutige vernetzte digitale Landschaft Unternehmen auch technologische Möglichkeiten, ihre Abwehrmechanismen zu stärken und sich proaktiv vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Durch die Nutzung von Methoden und Technologien zur Datenerfassung aus mobilen Anwendungen (ADINT) können Unternehmen effektive Maßnahmen ergreifen, um ihre Sicherheit zu verbessern und sensible Daten zu schützen.
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-cis and nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/294879/1/W ... ement-NBS-1-2024.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:nbswps:294879
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper des Studiengangs Sicherheitsmanagement an der NBS Northern Business School Hamburg from NBS Northern Business School – University of Applied Sciences, Hamburg Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().