Vergleich von TOPCASED und GMF mit der Atos Origin Methode QSOS im Rahmen von modellgetriebener Softwareentwicklung
Frank Zimmermann
No 2007-04, Arbeitspapiere der Nordakademie from Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft
Abstract:
Unter modellgetriebener Software Entwicklung (siehe MDSD (Bettin, 2004), (Stahl u. a., 2006)) werden Vorgehensmodelle verstanden, bei denen Software nicht primär in einer universellen Programmiersprache wie Java, C++, C# oder Smalltalk entwickelt wird, sondern bei der spezielle domänenspezifische Programmiersprachen verwendet werden, die sich besonders eignen, Probleme dieser speziellen Anwendungsdomäne zu lösen. ...
Date: 2007
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/38599/1/588142905.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:nordwp:200704
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere der Nordakademie from Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().