Objektmutation: Nützlich aber teuer?
Johannes Brauer
No 2008-04, Arbeitspapiere der Nordakademie from Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft
Abstract:
Es werden verschiedene Varianten betrachtet, objektorientierte Implementierungen für Binärbäume vorzunehmen. Dabei soll zum einen beleuchtet werden, wie Polymorphie benutzt werden kann, um Fallunterscheidungen zu vermeiden. Zum anderen soll untersucht werden, ob die Technik der Objektmutation (Wechsel der Klassenzugehörigkeit eines Objektes) einen Vorteil bringen kann. Die Technik ist aber nicht in allen objektorientierten Programmiersprachen einsetzbar. Dies stellt eine willkürliche Beschränkung der Ausdrucksmöglichkeiten des Programmierers dar.
Date: 2008
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/38586/1/588144444.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:nordwp:200804
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere der Nordakademie from Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().