Eine DOSL für Clojure
Johannes Brauer,
Christoph Crasemann,
Stefanie Jasser and
Hartmut Krasemann
No 2015-02, Arbeitspapiere der Nordakademie from Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft
Abstract:
Für den Objects-first-Ansatz in der Lehre der objektorientierten Programmierung - ohne den Ballast von Klassen - fehlt es bisher an geeigneten Programmiersprachen. Die DOSL (Direct Object Specification Language) erweitert deshalb bisher Smalltalk um die Möglichkeit, Objekte direkt, d.h. ohne Klassen, zu definieren. Um den Objects-first-Ansatz auf funktionale Programmiersprachen wie Clojure ausdehnen zu können, wurde eine erste, noch eingeschränkte Version der DOSL in Clojure implementiert. Diese Arbeit beschreibt die Implementierung der DOSL in Clojure im Detail mit einem Ausblick auf die vollständige Version der DOSL. Während die DOSL in Smalltalk mit Hilfe von Parser-Kombinatoren als Spracherweiterung implementiert wurde, kommt in der Clojure-Variante klassische Lisp Makro Programmierung zum Einsatz.
Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/112723/1/829054049.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:nordwp:201502
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere der Nordakademie from Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().