Bildung und die Sustainable Development Goals: Zur Einschätzung des Bildungsziels in den SDGs
Margarita Langthaler
No 12, Briefing Papers from Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE)
Abstract:
Im September 2015 wurden die Sustainable Development Goals (SDGs) von der UNO-Generalversammlung verabschiedet. Bildung ist eines von 17 Zielen. Seit Jahrzehnten versucht die internationale Gemeinschaft, das Menschenrecht auf Bildung für alle mithilfe internat. Bildungsinitiativen einzulösen. Es stellt sich die Frage, ob es gelingen wird, dieses Ziel bis zum Jahr 2030 zu erreichen und welche Strategien dazu notwendig sind. Das vorliegende Paper gibt einen Überblick über die internationale entwicklungspolitische Debatte rund um Bildung in den SDGs. Es geht zunächst auf die kontroverse Einschätzung der SDGs sowie deren Vorläufer, der MDGs ein. Danach werden die Lehren aus der internat. Bildungsinitiative Education for All gezogen und der veränderte globale Kontext angerissen. Der Hauptteil des Papiers widmet sich der Einschätzung des SDG 4 im Lichte internationaler Debatten und gibt einen Ausblick auf wichtige zukünftige Themen.
Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-env and nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/125058/1/841261067.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:oefseb:12
Access Statistics for this paper
More papers in Briefing Papers from Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).