Alles unter einen Hut bringen? Rollen und Rollenkonflikte von Betriebsräten bei betrieblicher Innovatiion
Stefan Stracke and
Friedemann W. Nerdinger
No 3, Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie from Universität Rostock, Seniorprofessur für Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Abstract:
Die richtige Wahl einer strategischen Mischung zwischen kostenbewusstem Handeln und Bereitschaft zur Innovation sollte nicht nur für das Management eine zentrale Frage sein, sondern für alle betrieblichen Akteure. Dazu gehört als Interessenvertretung der Mitarbeiter auch der Betriebsrat, der sich in der aktuellen wirtschaftlichen Krisensituation oftmals in komplizierten Verhandlungen wiederfindet, in denen er kurzfristige Kostenprobleme gegen mittelfristige Entwicklungsperspektiven abwägen muss. Was bedeutet das für die Betriebsratsarbeit? Wie lassen sich die aktuellen Herausforderungen schnell und richtig angehen und wie lässt sich gleichzeitig eine nachhaltige Unternehmensentwicklung sicherstellen, die zudem noch eine stabile Beschäftigung garantiert? Die Arbeit vieler Betriebsräte ist derzeit eindeutig davon bestimmt, schnell greifende Maßnahmen zur Bewältigung bzw. Abmilderung der Krisensituation zu finden.
Date: 2009
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/232096/1/rostocker-beitraege-wop-03.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rosbwo:3
DOI: 10.18453/rosdok_id00002243
Access Statistics for this paper
More papers in Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie from Universität Rostock, Seniorprofessur für Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().