Demografischer Wandel, alternde Belegschaften und betriebliche Innovation
Christoph Müller,
Susanne Curth and
Friedemann W. Nerdinger
No 8, Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie from Universität Rostock, Seniorprofessur für Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Abstract:
Aktuelle Zahlen der amtlichen Statistik zeigen, dass sich im Zuge des demografischen Wandels die Altersstruktur der Erwerbstätigen in Deutschland in den letzten Jahren verschoben hat. Dieser Trend wird sich in den nächsten zwei Jahrzehnten noch deutlicher fortsetzen. So wird laut Statistischem Bundesamt (2009) der Anteil älterer Beschäftigter in Zukunft deutlich ansteigen. Gleichzeitig werden immer weniger junge Menschen in das Erwerbsleben nachrücken. Richenhagen (2003) spricht - mit Blick auf Deutschland - in diesem Zusammenhang von einer Entwicklung zu alternden Unternehmen'. Es ist davon auszugehen, dass der Altersdurchschnitt der Belegschaften stärker ansteigen wird als der Altersdurchschnitt der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (Allmendinger & Ebner, 2006; Arlt, Dietz & Walwei, 2009).
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/232101/1/rostocker-beitraege-wop-08.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rosbwo:8
DOI: 10.18453/rosdok_id00002248
Access Statistics for this paper
More papers in Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie from Universität Rostock, Seniorprofessur für Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().