Thünens Theorie des 'naturgemäßen Lohns': Zur Entdeckung des Grenzproduktivitätsprinzips in der Theorie der funktionellen Einkommensverteilung
Robert Stelter
No 90, Thuenen-Series of Applied Economic Theory from University of Rostock, Institute of Economics
Abstract:
Das Modell des isolierten Staates bildet die Grundlage fuer Johann Heinrich von Thuenens Untersuchung zur Entlohnung des Produktionsfaktors Arbeit. Innerhalb des Modells wird formal und anhand ausgewaehlter Zahlenbeispiele der 'naturgemaesse Lohn' ermittelt. Mit dem Ziel, Aspekte der Grenzproduktivitaetstheorie aufzuzeigen, werden seine Gedanken nachgezeichnet und der formale Zusammenhang hergeleitet. Fuer die Begruendung seiner Lohngleichung A = (a*p)ˆ0.5 wird die Grenzproduktivitaet innerhalb der funktionellen Einkommensverteilung aufgezeigt. Abschliessend wird die Anwendbarkeit seiner Formel ausserhalb des Modells kritisch geprueft.
Keywords: naturgemäßer Lohn; Johann Heinrich von Thünen; Grenzproduktivität (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C12 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/39758/1/610652540.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:roswps:90
Access Statistics for this paper
More papers in Thuenen-Series of Applied Economic Theory from University of Rostock, Institute of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().