Vorausberechnung der Anzahl und Struktur privater Haushalte in Deutschland, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern bis 2030
Stephan Kühntopf and
Thusnelda Tivig
No 92, Thuenen-Series of Applied Economic Theory from University of Rostock, Institute of Economics
Abstract:
Durch den demografischen Wandel und den damit einhergehenden sozio-ökonomischen Veränderungen werden sich die Zahl und Struktur der privaten Haushalte in Deutschland bis 2030 erheblich ändern. Dabei sind große regionale Unterschiede in den Entwicklungen zu erwarten, die beispielsweise zwischen Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern besonders deutlich ausfallen. Haushaltsvorausberechnungen gehen von einer Fortsetzung des Trends zu kleineren Haushalten und einer starken Alterung der Mitglieder und Vorstände aus. Diese zeigt sich in der rückläufigen Zahl von Personen im jungen und mittleren Alter und einer starken Zunahme der Anzahl über 60-Jähriger. Für Deutschland und Hamburg wird eine steigende Zahl an Haushalten erwartet, in Mecklenburg-Vorpommern sinkt sie. Überall steigt die Zahl der 1- und 2-Personenhaushalte, während es weniger Haushalte mit 3 und mehr Personen geben wird. Haushaltsvorausberechnungen sind u.a. für Infrastrukturplanungen notwendig.
Keywords: private Haushalte; Prognose; Hamburg; Mecklenburg-Vorpommern (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J11 R20 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/39737/1/610653903.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:roswps:92
Access Statistics for this paper
More papers in Thuenen-Series of Applied Economic Theory from University of Rostock, Institute of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().