Mit Verhaltensökonomie den Fleischkonsum senken
Mark Andreas Andor and
Johanna Meier
RWI Impact Notes from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Abstract:
Ein hoher Fleischkonsum ist ungesund. Zudem ist die Viehwirtschaft für einen erheblichen Teil der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Eine RWI-Studie zeigt: Verhaltensökonomische Maßnahmen können dazu beitragen, den Fleischkonsum zu reduzieren, ohne Verbote oder zusätzliche Steuern einzuführen. Erscheinen pflanzenbasierte Gerichte in Restaurants oder Kantinen als Standardauswahl, entscheiden sich Gäste sehr viel häufiger für diese Option.
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/270419/1/183893037X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rwiimp:270419
Access Statistics for this paper
More papers in RWI Impact Notes from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().