Mindestlöhne und das Entsendegesetz
Thomas Bauer (thomas.bauer@rwi-essen.de) and
Christoph Schmidt
No 2, RWI Positionen from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Abstract:
Deutschland braucht keinen gesetzlichen Mindestlohn. Stattdessen verlangen die vom aktuellen konjunkturellen Aufschwung überlagerte strukturelle Wachstumsschwäche und die damit verbundene verfestigte Arbeitslosigkeit, dass die mit den Hartz-Reformen begonnene zarte Flexibilisierung des Arbeitsmarkts weiter fortgesetzt wird. Protektionistische Maßnahmen wie die Ausweitung des Entsendegesetzes oder die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns mögen zwar die Gunst der Wähler sichern, jedoch auf Kosten der niedrig qualifizierten Arbeitnehmer und Arbeitslosen.
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/52585/1/666540128.pdf (application/pdf)
Related works:
Journal Article: Mindestlöhne und das Entsendegesetz (2007) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rwipos:02
Access Statistics for this paper
More papers in RWI Positionen from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).