Nettolöhne - wo ist der Skandal?
Roland Döhrn and
Christoph Schmidt
No 20, RWI Positionen from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Abstract:
BILD hat es an den Tag gebracht, und Deutschland hat einen neuen Armutsskandal, den Nettoskandal: Angeblich liegt das Nettoeinkommen deutscher Arbeitnehmer inflationsbereinigt heute nur auf dem Stand von vor 20 Jahren. Man muss aber nur ein wenig genauer hinsehen, um festzustellen, dass hinter alledem weniger ein Skandal steht, als ein falscher Umgang mit an sich ebenso offensichtlichen wie eindeutigen Zahlen. Natürlich ist in den vergangenen Jahrzehnten der durchschnittliche Lebensstandard in Deutschland deutlich gestiegen, und selbstverständlich gilt dies auch für die überwältigende Zahl der Arbeitnehmer. Um dies zu erkennen, muss man sich die Daten, die das Bundesministerium für Arbeit bereits im Juni in seinem Statistischen Taschenbuch (BMA 2007) veröffentlicht hatte, nur mit etwas (Sach-)Verstand anschauen. Offenbar lässt die Sehnsucht nach einem zugkräftigen Argument für die Einführung von Mindestlöhnen oder nach Aufmerksamkeit in den Medien eine nüchterne Betrachtung der Realität aber nur noch sehr bedingt zu. Davon sollte sich die Öffentlichkeit nicht beirren lassen.
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/52562/1/666552010.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rwipos:20
Access Statistics for this paper
More papers in RWI Positionen from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().