Exporte ohne Sühne? Außenhandelsüberschüsse in der Eurozone
Roland Döhrn
No 55, RWI Positionen from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Abstract:
Deutschland sieht sich derzeit mit Forderungen konfrontiert, seine Außenhandelsüberschüsse durch eine Stimulierung der Binnennachfrage zu verringern. Das ist jedoch nicht zielführend. Denn als Mitglied der Eurozone hat die deutsche Regierung die wichtigste Einflussgröße außenwirtschaftlicher Salden, den Wechselkurs, aus der Hand gegeben. Handelsbilanzen innerhalb der Eurozone müssen daher anders bewertet werden als jene gegenüber Drittländern. Innerhalb eines funktionierenden Binnenmarktes spiegeln nationale Leistungsbilanzen vor allem Unterschiede der Wettbewerbsfähigkeit und der regionalen Spezialisierung wider. Es ist eines der Hauptziele von Binnenmarkt und Währungsunion, die Vorteile dieser Arbeitsteilung zwischen Unternehmen und Ländern in der EU zu realisieren. Zudem ist eine Angleichung der realwirtschaftlichen Bedingungen in der Eurozone absehbar. Bis diese Entwicklung eine deutliche Verringerung der Unterschiede in den Leistungsbilanzen bewirkt hat, sind Kapitalströme von Überschuss- in Defizitländer weiterhin notwendig. Diese erfolgen weitgehend automatisch über eine Vielzahl privatwirtschaftlicher aber auch über öffentliche Kanäle. Zusätzliche Maßnahmen auf der Nachfrageseite anzusetzen ist jedoch weder notwendig noch sinnvoll.
Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/88582/1/774623330.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rwipos:55
Access Statistics for this paper
More papers in RWI Positionen from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().