EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Europäische Finanzintegration: Deutschlands Verantwortung und die Notwendigkeit zu handeln

Florian Heider, Vincent Lindner, Loriana Pelizzon and Tobias Tröger

No 108, SAFE Policy Letters from Leibniz Institute for Financial Research SAFE

Abstract: Die Vertiefung der Banken- und Kapitalmarktunion bleibt ein zentrales, aber unerfülltes Ziel europäischer Wirtschaftspolitik. Trotz regulatorischer Fortschritte verhindern nationale Unterschiede in der Umsetzung sowie der Widerstand einflussreicher Interessengruppen eine echte Integration. Geopolitische Entwicklungen erhöhen die Dringlichkeit: Protektionismus und wirtschaftliche Blockbildung gefährden Europas finanzielle Souveränität. Ohne einen integrierten Kapitalmarkt bleibt die EU wirtschaftlich anfällig. Notwendig ist nicht eine neue Initiative aus Brüssel, sondern die Bereitschaft der Mitgliedstaaten, Souveränität abzugeben und nationale Interessenverbände zu konfrontieren. Die nächste Bundesregierung muss die Finanzmarktintegration aktiv vorantreiben, um wirtschaftliches Wachstum und europäische Resilienz zu sichern.

Keywords: Bankenunion; Kapitalmarktunion; Souveränität; Europäische Integration (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-eec and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/313016/1/1919298886.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:safepl:313016

Access Statistics for this paper

More papers in SAFE Policy Letters from Leibniz Institute for Financial Research SAFE Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-04-18
Handle: RePEc:zbw:safepl:313016