EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Global Governance Spotlight

From Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).

Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


1/2025: Energiewende mit Konfliktpotenzial? Wie Geothermieprojekte in Olkaria, Kenia, lokale Existenzgrundlagen bedrohen Downloads
Chigozie Nweke-Eze
4/2024: Europäische Klimapolitik nach den Wahlen: Herausforderungen für die Umsetzung und Fortentwicklung Downloads
Felix Schenuit
3/2024: Das Völkerrecht in der "multipolaren Weltordung": Stärkere Rolle nötig - und möglich Downloads
Dominik Steiger
2/2024: Africa's future in the global energy transition: Balancing growth, access, and decarbonisation Downloads
Alize Le Roux and Jakkie Cilliers
1/2024: Neue Sorgfaltspflichtengesetze in Europa: Effektive Regulierung von Nachhaltigkeit und Menschenrechten in globalen Lieferketten? Downloads
Christian Scheper and Anne Engelhardt
3/2023: Global Governance auf städtischer Ebene in Zeiten radikaler Ungewissheit Downloads
Achim Wennmann
2/2023: Für das Recht auf eine giftfreie Zukunft: Der nachhaltige Umgang mit Chemikalien nach 2020 Downloads
Tom Kurz
1/2023: Halbzeitbilanz zum Sendai Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge: Handlungsempfehlungen bis 2030 und darüber hinaus Downloads
Ebru Gencer
3/2022: (K)ein Allheilmittel zur Reform der Globalen Gesundheitspolitik: Versprechen und Gefahren eines neuen Pandemievertrags Downloads
Anna Holzscheiter
2/2022: Neue Impulse für die Agenda 2030: Warum eine vierte Weltkonferenz zur Entwicklungsfinanzierung überfällig ist Downloads
Bodo Ellmers
1/2022: Das Völkerrecht neu beleben: Das multilaterale System zukunftsfähig machen Downloads
Maja Groff
5/2021: UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität: Menschenrechte und Entwicklung ins Zentrum rücken Downloads
Mischa Hansel
4/2021: Besser auf globale Schocks reagieren: Empfehlungen für den "Our Common Agenda"-Prozess Downloads
Cornelia Ulbert and Michèle Roth
3/2021: Entwicklungschance vs. digitaler Kolonialismus: Zum geplanten WTO-Abkommen zu digitalem Handel Downloads
Sven Hilbig
2/2021: Solidarität und globale Gesundheitskooperation in der Corona-Pandemie und darüber hinaus Downloads
Hanna Kienzler and Barbara Prainsack
1/2021: Hybride Diplomatie: Wie COVID-19 internationale Verhandlungen verändert Downloads
Jovan Kurbalija and Katharina Höne
4/2020: Ein Update für das Internet: Reform der globalen digitalen Zusammenarbeit 2021 Downloads
Matthias C. Kettemann and Alexandra Paulus
3/2020: EU-Afrika-Handelsbeziehungen am Scheideweg: Afrikas Einheit stärken Downloads
David Luke, Simon Mevel and Melaku Desta
2/2020: COVID-19 und Global Governance im Gesundheitsbereich: Auf den positiven Aspekten aufbauen Downloads
Sara Ellen Davies
1/2020: Verhandlungen zur biologischen Vielfalt der Ozeane: Ein Ökosystem-Ansatz für die Hohe See Downloads
Vito De Lucia
5/2019: Multilateralismus gestalten! Prinzipien und Chancen multilateraler Kooperation in den UN Downloads
Gisela Hirschmann and Cornelia Ulbert
4/2019: Digitale öffentliche Güter: Eine Voraussetzung für die Umsetzung der SDGs Downloads
Anita Gurumurthy and Nandini Chami
3/2019: 75 Jahre UN-Charta: Überprüfung dringend erforderlich Downloads
Timothy Murithi
2/2019: Internationale Regeln für soziale Medien: Menschenrechte wahren und Desinformation bekämpfen Downloads
Matthias C. Kettemann
1/2019: Die Zukunft der Arbeit - und der ILO: Von der Normsetzung zur Normdurchsetzung Downloads
Markus Demele
4/2018: Die globalen Pakte für Flüchtlinge und Migration: Verantwortlichkeiten und politische Implikationen Downloads
Elspeth Guild
3/2018: Sustaining peace: Kann ein neuer Ansatz die UN verändern? Downloads
Cedric de Coning
2/2018: Global Food Governance: Zwischen mächtigen Konzernen und verletzlicher Demokratie Downloads
Nora McKeon
1/2018: Wirtschaft und Menschenrechte: Herausforderungen bei den Verhandlungen über ein UN-Abkommen Downloads
Carlos López
3/2017: Der globale Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration: Offene Fragen und Perspektiven Downloads
Steffen Angenendt
2/2017: Indikatoren für Städte: Die SDGs vor Ort umsetzen Downloads
Jacqueline M. Klopp
1/2017: Wirtschaftliche Besitzverhältnisse transparent machen: Wie die G20 afrikanische Länder unterstützen kann Downloads
Mzukisi Qobo
7/2016: Die Neue Urbane Agenda: Was bedeutet sie für Kommunen und Regionen? Downloads
Michael Woodbridge and Monika Zimmermann
6/2016: Ist Europa bereit für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung? … noch nicht Downloads
Leida Rijnhout
5/2016: Der UN-Gipfel über Flüchtlinge und Migranten: Was kann er bewirken? Downloads
T. Alexander Aleinikoff
4/2016: Die Agenda 2030: Ein Instrument für nachhaltige Entwicklung in fragilen Staaten? Downloads
Marc Baxmann
3/2016: Klimaschutzfinanzierung nach Paris: Neue Wege oder weiter wie bisher? Downloads
Paula Castro and Carola Betzold
2/2016: Der Weltgipfel für Humanitäre Hilfe: Triumpf der Menschlichkeit? Downloads
Hans-Joachim Heintze
1/2016: Zurück im Geschäft: Die OSZE und Konflikte in Europas Nachbarschaft Downloads
Christian Nünlist
8/2015: Das Valletta-Dilemma: Warum afrikanische Migrations-Governance im Mittelpunkt stehen sollte Downloads
Mehari Taddele Maru
7/2015: Globale soziale Sicherung: Neue Impulse durch die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Downloads
Markus Kaltenborn
6/2015: BRICS: Realistische Alternative für globale Reformen? Downloads
Herbert Wulf
5/2015: Follow-up und Review der Post-2015-Agenda: Steilvorlage für eine effektive Umsetzung der SDGs? Downloads
Marianne Beisheim
4/2015: Von der R2P zur RwP: Schwellenländer und die Zukunft der Intervention Downloads
Kai Michael Kenkel
3/2015: Die G7-CONNEX-Initiative: Erfüllt sie ihren Zweck? Downloads
Myriam Carius and Opemiposi Adegbulu
2/2015: Meilenstein für mehr globale Steuergerechtigkeit? Die 3. Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung Downloads
Wolfgang Obenland
1/2015: Die Vereinten Nationen und globale Gesundheitskrisen: Lessons learnt aus dem Ebola-Ausbruch Downloads
Cornelia Ulbert
7/2014: Die Shanghai Cooperation Organisation: Regionale Aufgaben mit geopolitischer Bedeutung? Downloads
Nadine Godehardt
6/2014: Internet Governance und Privatsphärenschutz: Wohin geht der Weg? Downloads
Rolf H. Weber
5/2014: Die Privatwirtschaft in den Post-2015-Verhandlungen: Plädoyer für eine stärkere Betonung der menschenrechtlichen Verantwortung Downloads
Brigitte Hamm
4/2014: Autonome Waffensysteme: Humanisierung oder Entmenschlichung des Krieges? Downloads
Frank Sauer
3/2014: Höhere Wertschöpfung bei natürlichen Ressourcen: Eine Herausforderung auf mehreren Ebenen Downloads
Antonio M. A. Pedro
2/2014: EU-11 als globale Avantgarde? Die Verhandlungen um eine Finanztransaktionssteuer Downloads
Hubert Zimmermann
1/2014: Das Bali-Paket der WTO: Kehrt der Handelsmultilateralismus zurück? Downloads
Noemi Gal-Or
8/2013: Quo Vadis, Weltbank? Zur Reform der sozialen und ökologischen Standards Downloads
Christian Scheper
7/2013: Die Minamata-Konvention: Hin zu einer Welt ohne Quecksilber? Downloads
Elena Lymberidi-Settimo and Michael T. Bender
6/2013: Global Governance für Gesundheit: Auf der Suche nach Führung Downloads
Cornelia Ulbert
5/2013: Transparenz im Rohstoffbereich: Grundlage für nachhaltigeEntwicklung Downloads
Raimund Bleischwitz
4/2013: Der Status quo ist keine Lösung: Nuklearwaffen als Herausforderung für Global Governance Downloads
Ramesh Thakur
3/2013: Der Waffenhandelsvertrag: Ist das Glas halb voll oderhalb leer? Downloads
Herbert Wulf
2/2013: Ein steiniger Weg: Herausforderungen externer Demokratieförderung Downloads
Stephen Brown
1/2013: Die Post-2015-Agenda: Gemeinsame Ziele für Entwicklung und Nachhaltigkeit Downloads
Jens Martens
2/2012: Der Busan-Prozess: Meilen- oder Stolperstein für die internationale EZ? Downloads
Elena Sondermann
1/2012: Globale Rechtsstaatlichkeit: Cui bono? Downloads
Henning Melber
Page updated 2025-04-18
Sorted by number, 4d-year right