Die G7-CONNEX-Initiative: Erfüllt sie ihren Zweck?
Myriam Carius and
Opemiposi Adegbulu
No 3/2015, Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Abstract:
Die G7-CONNEX-Initiative stand beim G7-Gipfel im Juni 2015 in Schloss Elmau, Deutschland, mit auf der Tagesordnung. Sie wurde im Juni 2014 ins Leben gerufen, um rohstoffreiche Entwicklungsländer bei komplexen Vertragsverhandlungen, insbesondere im Rohstoffsektor, zu unterstützen. Dabei soll ein geeignetes, förderliches Umfeld geschaffen werden, um Ressourcen aus dem Rohstoffsektor dafür zu nutzen, einen erheblichen Beitrag zur Armutsbekämpfung zu leisten. Im aktuellen Global Governance Spotlight betrachten Myriam Carius und Opemiposi Adegbulu die Initiative aus der Sicht rohstoffreicher Entwicklungsländer, auf die die Initiative ausgerichtet zu sein scheint. Sie analysieren, ob die Initiative tatsächlich ein Mehrwehrt zu den bereits existierenden Mechanismen für die Aushandlung komplexer Verträge schafft und geben Empfehlungen, auf welche Weise die G7-Staaten aktive, nachhaltige Unterstützung für rohstoffreiche Länder im Hinblick auf komplexe Investitionsverträge bieten könnten.
Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175301/1/ggs_2015-03_de.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:sefggs:32015
Access Statistics for this paper
More papers in Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().